Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Die 5 häufigste Fehler:


1. Mähen lassen bei Regen (im Herbst)

  • Lass den Mäher bei starkem Regen und Kälte in der Station - an Randbereichen, Hangstellen und vor der Station entstehen sonst "Matsch-Stellen"
  • Schalte ihn nur an trockenen und sonnigen Tagen ein
  • Sollte der Mäher doch unterwegs sein, prüfe ihn vermehrt auf Verschmutzung - besonders Messer und Räder können sich zusetzen

2. Dein Gerät bei Kälte draußen stehen lassen

  • Der Akku Deines Mähroboters mag keine Temperaturen unter 5 Grad da dadurch die Kapazität sinkt und die Ladeeffizienz
    nachlässt. Im schlimmsten Fall werden Verbindungen im Akku beschädigt

3. Schmutzig weg stellen

  • Schmutz und Feuchtigkeit greifen die Bauteile an
  • Es kann zu Korrosion und hartnäckigen Verklebungen führen

4. Nicht auf Verschleißteile / Mechanik prüfen

  • Kleine Schäden und Abnutzungen können sich verschlimmern und zu Ausfällen führen
  • Angesammelter Schmutz kann zu Störungen an den Sensoren führen
  • Die Lebenszeit des Roboters kann sich verringern

5. Keine Firmware Updates aufspielen

  • Updates bringen oft neue Funktionen mit sich
  • Die Sicherheit wird erhöht
  • Fehler werden ausgemerzt
  • Die Effizienz wird gesteigert
  • ❄️ Tipps zur Überwinterung

    So machst Du Deinen Mähroboter winterfest:

    Lagere Deinen Mähroboter über den Winter in einem frostfreien Raum – zum Beispiel im Keller. So schützt Du den Akku vor Schäden durch Kälte.

    Tipp: Stelle den Mähroboter an einem milden Wintertag nochmal kurz zum Zwischenladen in die Ladestation. Das schont den Akku und verlängert seine Lebensdauer.

    Die Ladestation kannst Du im Winter draußen lassen – sie ist wetterfest.
    Falls Du sie dennoch abbauen möchtest:

    • Trenne das Netzkabel

    • Ziehe ggf. die Klemmen der Begrenzungskabel von der Station ab

    Unsere Empfehlung: Lass die Station am besten draußen stehen. So findet Dein Mähroboter im Frühjahr direkt wieder den Weg zurück zur Ladestation.

    Du möchtest die Arbeit den EXPERTEN überlassen?


    Für unsere Mähroboter-Kunden bieten wir die bewährte Winterwartung für Mähroboter in den Monaten November und Dezember an.

    Was beinhaltet die WINTERWARTUNG
    • Startcheck
    • Demontage der Anbauteile zur Intensivreinigung 
    • Manuelle Reinigung des Chassis nach Herstellervorgaben
    • Verschleiß an Reifen und Lagern prüfen, ggf. erneuern
    • Erneuerung der Gehäusedichtung nach Herstellervorgabe
    • Erneuerung der Membrane nach Herstellervorgabe
    • Erneuerung der Mähmesser und ggf. der Muttern / Schrauben
    • Schmierung der beweglichen Bauteile
    • Winterladung des Akkus
    • Softwareupdate wenn vorhanden
    • Softwarediagnose mit Prüfprotokoll
    • OPTIONAL mit Hol- und Bringservice